Einsatz 37/24: Unterstützungseinsatz Sichtschutz

Einsatz 37/24: Unterstützungseinsatz Sichtschutz

Alarmierungsgrund: Sichtschutz bei laufender Reanimation

Datum – Zeit: 16. September 2024 – 07:43 Uhr

Maßnahmen: Aufbau des Sichtschutzes und Absperrung der Straße für Hubschrauber Landung – Abflug

Einsatzleiter für die FF Fiss: OBI Markus Schmid
Fahrzeuge: KDO, LAST und LFB  vor Ort

weitere Einheiten:
Rettungsdienst
Christophorus Hubschrauber
Polizeistreife

Einsatz 36/24: Technische Hilfeleistung Ölspur L19

Einsatz 36/24: Technische Hilfeleistung Ölspur L19

Alarmierungsgrund: gemeldete Ölspur von Ried nach Fiss

Datum – Zeit: 14. September 2024 – 07:41 Uhr

Maßnahmen: Da in der Ausrüstungsphase erkenntlich wurde, dass es sich um eine massive Ölspur von Ried nach Serfaus und von dort nach Ladis handelte wurde klar, dass die Straßenmeisterei Ried mit schwerem Gerät dies abarbeiten musste.

So wurde die L19 im von Ried nach Fiss gesperrt (Umleitung erfolge über Ladis und wurde durch die Feuerwehr durchgeführt).

Mittels Streuwagen wurde Sand aufgestreut – im Anschluss dann durch eine Fachfirma wieder aufgesaugt und eingekehrt.

Einsatzleiter für die FF Fiss: OBI Markus Schmid
Fahrzeuge: KDO, LFB  vor Ort

weitere Einheiten:

Feuerwehr Ried i.O.
Feuerwehr Ladis
Polizeistreife
Straßenmeisterei Ried
Fachfirma zur Reinigung der Straße

Einsatz 35/24: Erneuter Hilfeleistungseinsatz in St. Anton a.A.

Einsatz 35/24: Erneuter Hilfeleistungseinsatz in St. Anton a.A.

Zu einem weiteren Einsatz wurde die Feuerwehr Fiss am Freitag, 23.08.2024 mit dem Tanklöschfahrzeug angefordert.

Nachdem das Unwetter fast schon  7 Tage vergangen ist, sind die Helfer aller Organisationen nach wie vor gefordert.
Mittlerweile werden von den Feuerwehren vielmals die Tanklöschfahrzeuge angefordert, da der Murschlamm bereits ausgehärtet und sehr schwer zu entfernen ist – mittels Wasser kann man diesen wieder aufweichen und dann entfernen.

Ein harter Knochenjob, großer Dank an unsere Männern und alle Helfern welche nach wie vor noch gefordert sind!

Einsatz 34/24: KHD Zug 1: Nachalarmierung Unwetterschäden St. Anton a.A.

Einsatz 34/24: KHD Zug 1: Nachalarmierung Unwetterschäden St. Anton a.A.

Nach den schweren Unwetterschäden von gestern 16.08.2024 in St. Anton a.A. wurde der Katastrophenhilfsdienstzug 1+2 des Bezirkes Landeck alarmiert.

Derzeit befindet sich dieser Zug beim Sammelplatz um dann geschlossen ins Stanzertal abzurücken.

Derzeit befindet sich unsere Mannschaft in St. Anton im Dorf bei einer Tiefgarage um diese auszupumpen.

Unser Last mit dem Stromanhänger 80KVA wurde nach St. Christoph beordert um dort die großen und schweren Pumpen zum Auspumpen der Tiefgarage beim Bundesportheim mit Strom zu versorgen.

Derzeit 13:30 Uhr findet wieder eine Krisensitzung statt, wie in den folgenden Stunden bzw. Morgen weitergearbeitet werden kann.

Dieser Einsatz konnte für die FF Fiss bzw. KHD Zug 1 um 18:00 Uhr beendet werden, da für den folgenden Tag andere KHD Züge aus den Bezirken Imst bzw. angefordert wurden.

Mitteilung über das Ableben von Peter Tripp

Mitteilung über das Ableben von Peter Tripp

Peter Tripp ist als Volksschullehrer bzw. als Volksschudirektor in unserer Gemeinde sehr vielen Personen bekannt und in Erinnerung.
Nicht nur dort hat er große Spuren hinterlassen, auch in der Feuerwehr Fiss hat er in seinen aktiven Mitgliedsjahren sehr viel bewegt.

Peter ist am 01.01.1973 in die Feuerwehr Fiss eingetreten,
und bald danach wurde er als Kommandantstellvertreter gewählt und konnte mit dem damaligen Kommandanten Hermann Rietzler in diesen 10 Jahren sehr viel bewirken.

Auch nach dem Rücktritt von Hermann blieb er noch eine Periode unter Kdt. Elmar Rietzler als Stellvertreter tätig.

Wir möchten hier nur einige „Meilensteine“ beschreiben.

In all den Jahren wurde unter seiner Obhut die Bewerbsausbildung durchgeführt und ebenfalls hat Peter die erste Jungfeuerwehr in Fiss gegründet.

Maßgeblich war er auch bei der Anschaffung der ersten beiden Feuerwehrfahrzeugen beteiligt.

Im Jahre 1973 wurde der Land Rover und im Jahre 1983 der VW LT35 angeschafft.

Ebenfalls bei der Anschaffung der Feuerwehrfahne ist heute noch seine Handschrift zu sehen – nach der Lieferung am Freitag vor der Einweihung wurde ein Fehler in der Fahne entdeckt und in einer Nacht und Nebelaktion ist er in die Firma gefahren um diesen beheben zu lassen, so dass am Sonntag bei der Einweihung die richtige Farbe des Gemeindewappens zu sehen war.

Peter und Alois Wachter waren die ersten Träger des „Goldenen Leistungsabzeichen“ in der Feuerwehr Fiss.

„Peatr, nomals Donkschia für all dein Wirka in dr Fuirwehr Fiss, miar weara di nia vergessa, Ruhe in Frieden“

Ein letzter Gruß an dich – Gut Heil Kamerad

Einsatz 33/24: Nachalarmierung durch die FF Hochgallmigg – vermeintlicher Waldbrand Rauchentwicklung

Einsatz 33/24: Nachalarmierung durch die FF Hochgallmigg – vermeintlicher Waldbrand Rauchentwicklung

Alarmierungsgrund: gemeldete Rauchentwicklung im Bereich Almbahn Talstation – vermeintlicher Waldbrand – Lage unklar

Datum – Zeit: 09. August 2024 – 19:34 Uhr

Maßnahmen: Da beim Eintreffen kein Rauch mehr ersichtlich war, war die Lokalisierung des Brandortes sehr schwierig da das Gebiet sehr weitläufig angegeben war.
Durch Aufsuchen der Landeck Skihütte konnte durch BFK Simon Schwendinger und dem Einsatzleiter der FF Hochgallmigg festgestellt werden, dass es sich um ein Grillfeuer mit starker Rauchentwicklung gehandelt hat.

Einsatzleiter für die FF Fiss: OBI Markus Schmid
Fahrzeuge: KDO, TLF und LFB  vor Ort
restliche Mannschaft auf Bereitschaft in der Halle

weitere Einsatzkräfte:
Feuerwehr Hochgallmigg
Feuerwehr Fließ
Stadtfeuerwehr Landeck – Drohne
Stadtfeuerwehr Landeck – Flughelfer
Bezirksfeuerwehrkommandant Simon Schwendinger

Bmfi Heliport Insbruck Libelle Tirol informiert